K. Glaser, G.J. Wetscher: Die laparoskopische Fundoplikation als Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) - Indikation, Operationstechnik und Ergebnisse. Ärztegesellschaft, Innsbruck. 13.3.1997 |
K. Glaser, G. Wetscher: Laparoskopische Fundoplikation: Indikation, chirurgische Therapie, Komplikationen. Workshop Laparoskopische Fundoplikation mit Operationsdemonstration, Universität Innsbruck,Klinische Abt. f. Allgemeine Chirurgie II, Juni 97 |
K. Glaser, G. Wetscher: Laparoskopische Fundoplikation: Indikation, chirurgische Therapie, Komplikationen. Workshop Laparoskopische Fundoplikation mit Qperationsdemonstration, Universität Innsbruck, Klinische Abt. f. Allgemeine Chirurgie II, September 97 |
K. Glaser, G. Wetscher: Laparoskopische Fundoplikation: Indikation, chirurgische Therapie, Komplikationen. Workshop Laparoskopische Fundoplikation mit Operationsdemonstration, Universität Innsbruck, Klinische Abt. f. Allgemeine Chirurgie II, Oktober 97 |
K. Glaser, G. Wetscher: Laparoskopische Fundoplikation: Indikation, chirurgische Therapie, Komplikationen. Workshop Laparoskopische Fundoplikation mit Operationsdemonstration, Universität Innsbruck,Klinische Abt. f. Allgemeine Chirurgie II, November 97 |
K. Glaser: Gastroösophageale Refluxkrankheit: konservative und operative therapeutische Möglichkeiten. Operative Therapie der Refluxkrankheit. Fortbildungsveranstaltung an der Ärztekammer für Tirol, Innsbruck.2.8.3.1998 |
G.I. Wetscher, H.G. Schwelberger, A. Unger, F.A. Offner,
Ch. Profanter, K.Glaser, A. Klingler, M. Gadenstätter: Reflux-induced apoptosis of the esophageal mucosa is inhibited in barret's epithelium. 50th Southwestern Surgical Congress, San Antonio, Texas. 19.4.-2.2..4.1998 |
M. Gadenstätter, A. Klingler, K.
Glaser, E. Bodner, G.I. Wetscher: Mittelfristige Ergebnisse nach laparoskopischer Toupet-Fundoplikation bei Patienten mit eingeschränkter Motilität des Ösophagus. 39. Tagung der Österreichischen Gesellschaft rur Chirurgie, Baden/Wien 11.6.-13.6.1998 |
K. Glaser, M. Gadenstätter,
A. Klingler, Ch. Profanter, G.I. Wetscher: Die medikamentöse Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit bei Patienten mit defektem unteren Ösophagussphinkter und gestörter Ösophagusperistaltik. 39. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Baden/Wien 11.6.-13.6.1998 |
G.I. Wetscher, K. Glaser,
M. Gadenstätter, Ch. Profanter: Der Effekt der medikamentösen Therapie und der Antirefluxchirurgie auf die reflux-induzierte Dysphagie ohne Ösophagusstruktur. 39. Tagung der Österreichischen Gesellschaft fiir Chirurgie, Baden/Wien 11.6.-13.6.1998 |
G.J. Wetscher, H.G. Schwelberger, A. Unger, F.A. Offner, Ch. Profanter, K. Glaser, A. Klingler: Die reflux-induzierte Apoptose der Ösophagusmucosa ist im Barret Epithel blockiert. 39. Tagung der Österreichischen Gesellschaft fiir Chirurgie, Baden/Wien 11.6.-13.6.1998 |
G.J. Wetscher, K. Glaser, M.
Gadenstätter, Ch. Profanter: Efficacy of medical therapy in gastroesophageal reflux disease depends on the function of the lower esophageal sphincter and esophageal peristalsis. 11 th World Congress ofGastroenterology, Wien 6.9.-11.9.1998 |
M. Gadenstätter, A. Klingler, K.
Glaser, GJ. Wetscher: Surgical treatment for gastroesophageal reflux disease with impaired esophageal body motitlity. 11 th World Congress of Gastroenterology, Wien. 6.9.-11.9.1998 |
G.J. Wetscher, M. Gadenstätter, K.
Glaser: Pathophysiologische und diagnostische Aspekte der Refluxkrankheit.40. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie, Linz. 3.6.-5.6.1999 |
K. Glaser, G. Wetscher: Toupet-Fundoplikation. 40. Tagung der Österreichischen Gesellschaft fiir Chirurgie, Linz. |
K. Glaser (invited Lecture):
Ultrasound examination of the liver. International Surgical Week 1999, postgraduate Course on Surgical Ultrasound, Wien, 15.8.-2.0.8.1999 |
K. Glaser (invited Lecture):
Bile Ducts and pancreas - normal findings. Internationa Surgical Week 1999, postgraduate Course on Surgical Ultrasound, Wien, 15.8.-2.0.8.1999 |
K. Glaser, R. Merio: Funktionsstörungen des oberen Gastrointestinaltraktes - aktuelle Diagnosen,konservative und chirurgische Therapie. Fortbildungsreferat Kaiserin Elisabeth Spital, Wien |
K. Glaser (auf Einladung):
Pathophysiologie, Diagnostik und chirurgische Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Bezirksärzteveranstaltung XV. Bezirk Fortbildungsveranstaltung der Wiener Ärztekammer. Wien, 2.5.3. 1999. |
K. Glaser (auf Einladung):
Diagnostik und Therapie der Refluxkrankheit. Bezirksärzteveranstaltung XIII. Bezirk Fortbildungsveranstaltung der Wiener Ärztekammer. Wien, 2.7.5.1999 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Karl Glaser Facharzt für Chirurgie Vorstand der 2. Chirurgischen Abteilung im Wilhelminenspital ehem. Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Schilddrüsenerkrankungen |
|